die Linke

Menüpfad zur ausgedruckten Seite: Home Artikel Hintergrund Die Schweinegrippe und die monströse Macht der Fleischproduzenten
Adresse: https://dielinke.at/artikel/hintergrund/die-schweinegrippe-und-die-monstrose-macht-der-fleischproduzenten/

Die Schweinegrippe und die monströse Macht der Fleischproduzenten

Die mexikanische Schweinegrippe, eine genetische Schimäre, die wahrscheinlich im Kotschlamm einer industriellen Schweinemast erzeugt wurde, droht urplötzlich die gesamte Welt anzustecken. Die ersten Ausbrüche in Nordamerika lassen eine Infektionsrate erkennen, die sich mit größerer Geschwindigkeit über den Globus verbreitet als die letzte offizielle Pandemie, die Hongkonggrippe 1968.

04.06.2009

 

 

Die Schweinegrippe, die dem letzten offiziellen Mörder, dem Virus H5N1 der Vogelgrippe, nun die Schau stiehlt, stellt eine Bedrohung unbekannten Ausmaßes dar. Zwar scheint sie bei weitem nicht so tödlich wie das Schwere Akute Respiratorische Syndrom (SARS) 2003, als echte Grippe könnte sie jedoch dauerhafter sein als SARS. Da unsere domestizierten Saisongrippen des Typs A nicht weniger als eine Million Menschen im Jahr dahinraffen, kann schon eine leichte Steigerung der Ansteckungsgefahr, insbesondere wenn sie verbunden ist mit erhöhter Inzidenz (Zahl der Neuerkrankungen innerhalb einer bestimmten Zeitspanne), einen Blutzoll von den Ausmaßen eines bedeutenden Krieges fordern.

Eines ihrer ersten Opfer war der tröstliche, unermüdlich von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gepredigte Glaube, Pandemien ließen sich mit den Sofortmaßnahmen der Gesundheitsbehörden und unabhängig vom Zustand des öffentlichen Gesundheitswesens vor Ort im Zaum halten. Seit den ersten Todesfällen durch das Virus H5N1 der Vogelgrippe 1997 in Hongkong hat die WHO mit Unterstützung der meisten nationalen Gesundheitsbehörden eine Strategie verfolgt, die sich darauf konzentriert, den Herd eines pandemischen Virusstamms zu lokalisieren und zu isolieren, gefolgt von einer massiven Behandlung der Bevölkerung mit Antivirusmedikamenten und Impfungen, sofern die Stoffe verfügbar sind.

Eine Legion von Skeptikern hat diese Konzentration auf virale Aufstandsbekämpfung kritisiert und darauf hingewiesen, dass die Mikroben heute schneller um die Welt fliegen (bei der Vogelgrippe war dies fast buchstäblich so), als die Beamten der WHO die Keimherde ausfindig machen können. Die ExpertInnen haben auch auf die primitive, oft inexistente Überwachung der Schnittstellen zwischen menschlichen und tierischen Krankheiten hingewiesen.

Das Risikomanagement der WHO

Doch der Mythos von der entschlossenen, präventiven (und billigen) Intervention gegen die Vogelgrippe hat reichen Ländern wie den USA und Großbritannien einen unschätzbaren Dienst erwiesen, die lieber eine eigene biologische Maginotlinie aufbauen, als fortgeschrittenen epidemischen Fronten in Übersee mit drastisch erhöhten Mitteln entgegenzutreten.

Ebenso unbezahlbar war der Mythos für die großen multinationalen Pharmakonzerne, die einen erbarmungslosen Krieg gegen die Forderung der sich entwickelnden Länder führen, wichtige Breitbandantivirenmedikamente wie das von Roche patentierte Tamiflu selber öffentlich herstellen zu können.

Die WHO und die Gesundheitskontrollzentren behaupten, sie seien auf eine Pandemie vorbereitet, es gebe keine Notwendigkeit, massiv in die Überwachung, die wissenschaftliche und administrative Infrastruktur und die öffentliche gesundheitliche Basisversorgung sowie in den weltweiten Zugang zu lebenswichtigen Medikamenten zu investieren.

Diese Behauptung wird jetzt durch die Schweinegrippe auf eine harte Probe gestellt; manchmal möchte man glauben, sie gehört zu derselben Kategorie von Risikomanagement wie die Wertpapiere und Obligationen des Spekulanten Madoff. Es trifft nicht einmal zu, dass das pandemische Frühwarnsystem versagt hat. Es existiert ganz einfach nicht, nicht einmal in Nordamerika oder in Europa.

Manchmal kann man sich gar nicht darüber wundern, dass Mexiko weder die Fähigkeit noch den politischen Willen hat, Vogel- und Tierkrankheiten zu bändigen. Nördlich der Grenze ist die Lage nämlich kaum besser: Hier verheddern sich Frühwarnsysteme in einem jämmerlichen Flickenteppich bundesstaatlicher Gesetze, und die großen FleischproduzentInnen begegnen den Gesundheitsvorschriften mit der gleichen Verachtung wie den ArbeiterInnen und den Tieren.

Ähnlich ergeht es den WissenschaftlerInnen: Deren seit Jahrzehnten erhobene Forderung, fortgeschrittene Technologien zur Identifizierung von Viruserregern an die Länder weiter zu geben, die die wahrscheinlichsten Ausbreitungswege säumen, sind zerschellt. Mexiko hat Gesundheitsexperten von Weltruf, aber um das Genom eines Virusstamms zu entziffern, muss es die Proben in ein Labor im kanadischen Winnipeg einsenden. Dadurch ging eine Woche Zeit verloren.

Doch niemand war träger als die Gesundheitskontrollbehörde in Atlanta. Nach Angaben der Washington Post hat das dortige Center for Disease Control (CDC) den Ausbruch der Krankheit erst sechs Tage, nachdem die mexikanische Regierung Notmaßnahmen eingeleitet hatte, erkannt. Hier gibt es keine Entschuldigung. Das Paradoxe an dieser Schweinegrippe ist nämlich, dass sie, obwohl völlig überraschend aufgetreten, mit großer Präzision vorhergesagt wurde. Vor sechs Jahren widmete das US-amerikanische Wissenschaftsmagazin Science der Tatsache einen großen Artikel, dass "nach Jahren der Stabilität das nordamerikanische Schweinegrippevirus auf die evolutionäre Schnellstrecke gewechselt ist".

Brutstätte Massenviehhaltung

Seit das Virus H1N1 der Schweinegrippe während der Großen Depression identifiziert wurde, ist es von seinem ursprünglichen Genom abgewichen. 1998 begann ein höchst krankheitserregender Stamm, den Tierbestand einer Schweinefarm in North Carolina zu dezimieren; Jahr für Jahr tauchten neue, ansteckendere Versionen auf, darunter eine Variante des H1N1-Virus, die Gene des H3N2-Virus enthielt, Erreger einer Grippe des Typs A, die Menschen befällt.

Die von Science befragten Forscher befürchteten, eines dieser Hybride könnte sich zu einem menschlichen Grippevirus entwickeln – man nimmt an, dass die Pandemien von 1957 und 1968 durch eine Vermischung der Gene von Menschen und Vögeln im Organismus von Schweinen verursacht wurden. Sie drängten auf die Errichtung eines offiziellen Frühwarnsystems für Schweinegrippe. Die Warnung stieß in Washington auf taube Ohren, dort gab man lieber Milliarden von Dollar für Maßnahmen gegen einen eingebildeten Bioterrorismus aus.

Was hat die Entwicklung der Schweinegrippe so beschleunigt? Seit langem sind die Virologen davon überzeugt, dass die intensive Landwirtschaft in Südchina der wichtigste Herd für die Mutation von Grippeviren ist – sowohl für ihre saisonale "Drift" als auch für den gelegentlichen "Gentausch". Doch die Industrialisierung der Viehwirtschaft durch Großkonzerne hat Chinas natürliches Monopol auf die Grippeevolution gebrochen. Die Viehwirtschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten so gewandelt, dass sie heute eher der petrochemischen Industrie gleicht als dem glücklichen Familienbauernhof aus den Schulbüchern.

Ein Beispiel: 1965 gab es in den USA 53 Millionen Schweine, die sich auf mehr als eine Million Bauernhöfe aufteilten; heute gibt es 65 Millionen Schweine auf 65.000 Farmen. Dies implizierte den Übergang vom altmodischen Schweinestall zu gigantischen Kloaken, in denen Zehntausende Tiere mit einem mehr als geschwächten Immunsystem im Mist und unter einer erdrückenden Hitze zusammengepfercht sind und mit blitzartiger Geschwindigkeit Krankheitserreger austauschen.

Im vergangenen Jahr veröffentlichte eine vom Pew Research Center eingesetzte Kommission einen Bericht über die "Tierproduktion auf Industriefarmen". Er betont die akute Gefahr, dass "der fortlaufende Umlauf von Viren, der für große Herden und Farmen charakteristisch ist, die Chancen erhöht, dass durch Mutation oder Kombination neue Viren auftauchen, die leichter von Mensch zu Mensch übertragen werden können".

Die Kommission warnte auch vor dem wahllosen Gebrauch von Antibiotika in Schweinefabriken, weil er die Zunahme resistenter Staphylokokkenviren fördere, während die Kloaken das Bakterium Escherichia coli sowie den Dinoflagellaten Pfiesteria hervorbringen, an dem in Carolina Milliarden Fische gestorben sind und sich Dutzende Fischer angesteckt haben.

Die Macht der Industrie

Jedwede Verbesserung in der Ökologie dieser neuen Krankheitserreger stößt an die monströse Macht der Großkonzerne in der Geflügel- und Fleischproduktion wie Smithfield Farms (Schweine- und Rinderhaltung) oder Tyson (Hühnerfarmen). Die Pew-Kommission berichtete von der systematischen Behinderung ihrer Untersuchungen durch die Konzerne, u.a. durch die unverhohlene Drohung, Forscher, die mit der Kommission zusammenarbeiten, die finanzielle Unterstützung zu entziehen.

Das ist eine sehr globalisierte Industrie mit großem politischen Einfluss. Wie der in Bangkok ansässige Hühnergigant Charoen Pokphand vor einigen Jahren die Untersuchung über seine Verantwortung für die Verbreitung der Vogelgrippe in Südasien unterbinden konnte, so rennt die forensische Epidemiologie bei ihren Ermittlungen über den Ausbruch der Schweinegrippe mit dem Kopf gegen die Wand der Schweineindustrie.

Das heißt nicht, dass nie Beweise gefunden werden: In der mexikanischen Presse geht bereits das Gerücht um, das Epizentrum der Grippe sei im Umkreis einer riesigen Smithfield-Farm im Bundesstaat Veracruz zu suchen.

Doch das Entscheidende – vor allem in Anbetracht der anhaltenden Bedrohung durch das Virus H5N1 – ist der Wald, nicht die Bäume: die verfehlte Strategie der WHO, Pandemien zu bekämpfen, die weitere Verschlechterung der Gesundheitsversorgung weltweit, die großen Pharmakonzerne, die lebenswichtige Medikamente nicht freigeben, und die Katastrophe, die eine industrielle, ökologisch haltlose Tierhaltung bedeutet.

Mike Davis

(Der Autor lehrt Geschichte und Soziologie an der University of California in Irvine. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Stadtentwicklung: Er verfasste eine Sozialgeschichte von Los Angeles und veröffentlichte mehrere Bücher zu den Themen "Urbanisierung" und "Verslumung". In seinem 2005 erschienenen Buch über die Vogelgrippe (Verlag Assoziation A) macht er auf parallele Entwicklungen in der Landwirtschaft aufmerksam: Davis spricht von einer "Urbanisierung der Tierhaltung", die die Bildung neuer Krankheiten begünstigt. Der vorliegende Text wurde zuerst am 27.4.2009 im Guardian veröffentlicht (Übersetzung: Angela Klein, Quelle: SOZ).